

Mückenplage in Deutschland – Wissenswertes und Kaufberatung
Durch die zunehmende Globalisierung in Deutschland und auch die generellen Veränderungen im Bereich Klima und Ökologie kommt es natürlich auch in Deutschland zu Veränderungen im Tierreich.
Dazu zählt leider auch, dass es immer häufiger Mückenplagen in Deutschland gibt, die eigentlich aus ganz anderen Regionen stammen. Teilweise werden Arten von Mücken nach Deutschland eingeschleppt, aber teilweise wandern die Insekten auch ganz aktiv ein.
Mückenspray Empfehlungen
Die Top 3 MückenspraysLästig, aber vor allem gefährlich
Dass Mücken überaus lästig sein können und sich teilweise zur richtigen Mückenplage entwickeln, ist nichts Neues. Allerdings sind die Stechmücken hierzulande nicht nur für gerötete, juckende und teilweise auch angeschwollene Mückenstiche verantwortlich, sondern können unter Umständen Überträger von Krankheitserregern sein. Auf der Welt gibt es zahlreiche Krankheiten, die Mücken übertragen werden können. In Europa gibt es ebenfalls einige von Stechmücken übertragbare Krankheiten, vor denen wir leider trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nie sicher sein können.
- West-Nil-Fieber
- Chikungunyafieber
- Sinbis-Virus (auch Ockelbo bzw. Pogosta-Krankheit oder Karelisches Fieber genannt)
- Malaria
- Gelbfieber
- Denguefieber
- West-Nil-Fieber
- Chikungunyafieber
- Rift-Valley-Fieber
- Tularämie
In jedem Fall sollten Sie sich daher auch hierzulande informieren, welche Mücken welche Krankheiten übertragen und mit Mückensprays und der richtigen Mückenschutz-Kleidung entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen.
Mückenplage in Deutschland
Auch in Deutschland breiten sich exotische Exemplare verschiedener Mücken weiter aus. Eine davon ist beispielsweise die asiatische Buschmücke, die bereits seit einigen Jahren immer häufiger in Deutschland zu finden ist.
„Die Asiatische Buschmücke hat sich inzwischen in Deutschland etabliert. Wir sind uns sicher, dass sie hier überwintert“, so der Insektenforscher Helge Kampen vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI).
Diese Mückenart ist in Deutschland erstmals im Jahr 2008 aufgetreten, damals in Süddeutschland, anschließend auch in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Das Auftreten der Mücke bedeutet gleichzeitig auch die Gefahr der Übertragung des West-Nil-Fiebers, welches in Deutschland eigentlich noch nicht auftritt. Auch das Dengue-Fieber und das Chikungunya-Fieber kann von der Buschmücke übertragen werden. All diese Krankheiten sind für Menschen gefährlich, teilweise tödlich und können nicht nur von der Mücke selbst, sondern auch von einem infizierten Tier übertragen werden.
Immer mehr Exoten in Deutschland
Leider müssen wir in Mitteleuropa immer mehr exotische Mücken begrüßen, die aufgrund des Klimawandels und der Globalisierung zu uns finden. Auch die asiatische Tigermücke ist bereits in Deutschland gesichtet worden – Forscher sind zudem der Ansicht, dass sich auch diese gefährliche Mückenart in Deutschland etablieren wird.

Da diese Seuche in Deutschland allerdings mal eben für 200 Millionen volkswirtschaftlichen Schaden gesorgt hat, ist das Interesse an der Aufklärung, Erforschung und vor allem Beobachtung von Mücken und der Population in Deutschland wieder verstärkt in den Fokus gerückt, wie unter anderem der Mückenatlas beweist.
Mücken in diesem Jahr
Ein milder Winter ist zwar eine schöne Sache, doch im darauf folgenden Sommer holt uns dieser Luxus dann doch wieder in, wenn es mit einer umso stärkeren Mückenplage weitergeht. Generell sind Mücken bzw. Stechmücken sehr begeistert von warmen und feuchten Temperaturen und die hat es im milden Winter und auch im eher verregneten Frühling häufig gegeben.
Wie die Mückenplage dieses Jahr ausfallen wird, haben wir in unserer Unterseite notiert. In jedem Fall sollten Sie schon jetzt für die Saison vorbeugen und sich sowohl ein gutes Mückenschutzspray zulegen und zusätzlich (wenn benötigt) Mückennetze oder Mückengitter an Fenster und Türen anbringen.